DSGVO

Informationsklausel bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Übermitteln Sie Ihre persönlichen Daten über das Kontaktformular auf der Website www.hubert-hunting.pl, www.facebook.com/huberthunting oder per E-Mail oder auf andere Weise elektronisch oder analog, der Administrator von Ihren Daten ist Hubert-Hunting Jagdreisen Agnieszka Frutczak Ul. Zakopiańska 40, 78-500 Drawsko Pom., USt-IdNr.(NIP): 2530080031, Eintragung in das gesetzlich vorgesehene Register (REGON): 362174018 (im Folgenden auch als Büro bezeichnet). Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie unter www.hubert-hunting.pl

2. Die Website www.hubert-hunting.pl sammelt automatisch und verarbeitet Informationen über ihre Besucher.

3. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Agnieszka Frutczak E-Mail: biuro@hubert-hunting.pl.

4. Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung der Jagdorganisation, der Präsentation des Angebots, der Direktvermarktung eigener Dienstleistungen und Produkte, des Versands kommerzieller Informationen per E-Mail und Telefon, des Abschlusses eines Vertrags, der Abwehr von Ansprüchen und der Inanspruchnahme von Ansprüchen oder sonstigen Dienstleistungen des Büros verarbeitet. Im Falle der Organisation der Jagd können personenbezogene Daten den Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, die der Administrator oder seine Unterauftragnehmer auch für Jagdvereine zur Organisation der Jagd einsetzen.

5.Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 6 Abs. 1 lit. b Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO).

6. Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der notwendig ist, um den in Absatz 4 genannten Verarbeitungszweck zu erreichen, d. h. bis zum Abschluss der Organisation der Jagd, Senden von aktuellen Angeboten per E-Mail, Analog, Anfragen nach der Zusammenarbeit und andere Dienstleistungen durch das Büro angeboten. Personenbezogene Daten dürfen bis zum Ende des Zeitraums der Umsetzung der oben genannten Ziele gespeichert werden oder bis die Person, deren personenbezogene Daten sich auf sie beziehen, Einwände erhebt.

7. Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Einwilligung in die Verarbeitung und das Recht zur Übermittlung personenbezogener Daten mit der Maßgabe, dass das Recht zur Übermittlung personenbezogener Daten nur für automatisiert verarbeitete Daten gilt.

8. Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einzureichen.

9. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch führt die Nichtangabe dazu, dass die oben genannten Maßnahmen nicht ergriffen werden können.